21 february 2024

John Bjarne Grover


DDS diachrony

The theory of diachrony in my 'Der Dornenstrauch' suggests that the diachrony is visible in the linguistic forms that deviate from ordinary normative grammar by checking these against the most ancient texts available by way of some procedure which I have employed by 'principled discovery' but which otherwise is not settled. I show another example here:

In my DDS the poem of relative enumeration 46 which is absolute enumeration 58 there is - according to normative grammar - a grammatical error in line 3:

I here look at the error 'bevor' used as preposition instead of the conventional conjunction status in line 3 which is 1/4 of the total number of 12 lines. (It could perhaps have been a conjunction in the sense of 'bevor [es spricht] ein unerschöpftes Kissen' but I here consider it a preposition as in english 'before').

The list of alignments against Moses and Rigveda is found in volume 4 pages 944-950. DDS #46 is given at the bottom of page 944:


Relativ        
enum.
46
Absolute        
enum.
58
Moses        

1-3-3
Rigveda        

1-6-8
Rigveda        
'Hunde'
1-36-3
Rigveda        
'Grenze'
1-32-1
Rigveda        
'Baum'
1-30-4
Rigveda        
'ROP'
1-26-6



Moses 1-3-3 = 1st book of Moses = Genesis chapter 3 verse 3 has 15 words which means that the end of the line 1/4 through is word #4:

Moses 1-3-3
bə·ṯō·wḵ-
בְּתוֹךְ־
in the middle, (son of middle)
Prep‑b | N‑msc
(Jastrow gives talmudic hebrew - which could be maybe more than a millenium later - for this word תוֹךְ = the sound of boiling, the middle, inside, receptacle, press, punish)


The Rigveda data are given in this database - here for 1-6-8. In the 'Toggle content' you can mark 'Aufrecht' for getting to the transcribed word count I use - the words are otherwise often difficult to count in original devanagari script. 'Aufrecht' gives for 1-6-8 a total of 8 words of which 1/4 is word #2 which is 'abhídyubhir'. This can be looked up at the glosses under 'Dictionaries' towards the end of the page where one finds (see under 'entries Grassmann'):


RV 1-6-8
Aufrecht: anavadyaír abhídyubhir makháḥ sáhasvad arcati gaṇaír índrasya kā́myaiḥ = 8 words → word 2
अभिद्यु
abhídyu-.Ins.Pl.M
abhídyubhiḥ - abhí-dyu,a., dem Himmel [dyú = dív] zustrebend, den Himmel zu erlangen trachtend; (2) himmlisch, von den Göttern.

RV 1-36-3
Aufrecht: prá tvā dūtáṁ vr̥ṇīmahe hótāraṁ viśvávedasam mahás te sató ví caranty arcáyo ̀ diví spr̥śanti bhānávaḥ = 15 words → word 4
वृ
vr̥ṇīmahe = √vr̥- ~ vr̥̄-.1.Pl.Prs.Ind.Med
√vr̥- ~ vr̥̄- 2. vṙ, „wählen” [Cu. 655], aus 1. vṙ (umfassen) hervorgegangen, aber schon vor der Sprachtrennung von ihm gesondert; es erscheint fast nur im Medium, und zwar mit der Bedeutung „für sich umfassen, d. h. für sich wählen, erlesen”; im Aktiv nur viermal, und zwar mit den Bedeutungen „wählen, gewähren”. (1) me. sich jemand [A.] erwählen, ausersehen als [A.]; (2) sich jemand, etwas [A.] wählen, ausersehen zu [Dat. eines Abstraktums]; (3) jemand [A.] sich erwählen, allen andern vorziehen; (4) vorziehen [A.] vor [Ab., D. ?]; (5) etwas [A.] erwünschen, sich ausersehen; (6) act. jemandem [D.] etwas [A.] gewähren, es ihm zukommen lassen.

RV 1-32-1
Aufrecht: índrasya nú vīryāā̀ṇi prá vocaṁ yā́ni cakā́ra prathamā́ni vajrī́ áhann áhim ánv apás tatarda prá vakṣáṇā abhinat párvatānām = 18 words → word 5
वच्
vocam = √vac-.1.Sg.Aor.Inj.Act
vac[Cu. 620], (1) reden, sprechen, auch 837,6 vom Rauschen des Agni; (2) im Passiv mit medialer Bedeutung rauschen, tönen vom Somasteine; (3) etwas [A.] aussprechen, sagen, insbesondere (4) Gebet und ähnl. [A.]; (5) sagen mit angeführter Rede, der auch (6) íti angefügt wird; (7) einen Namen oder Gegenstand [A.] nennen; (8) jemand [A.] bezeichnen als [A.], nennen mit zwei Acc.; (9) jemand [A.] einem andern [D.] bezeichnen als [A.]; (10) jemand [A.] rufen; (11) jemand [A.] anrufen oder auffordern dass (yád); (12) jemandem [D., A.] etwas [A.] sagen, aussprechen, nennen; (13) zu jemand [D., A.] sagen mit angeführter Rede, der auch (14) íti zugefügt wird; (15) jemandem [D.] etwas [A.] rühmend nennen; (16) jemandem [D.] etwas [A.] anzeigen, nennen; (17) Part. II. n., das Gesprochene, Wort, Rede. Mit ácha (1) jemand, etwas [A.] für einen andern [D.] oder für sich selbst (med.) herbeirufen; (2) jemand [A.] anrufen, begrüssen; vgl. ácha‿ukti. ádhi für jemand [D.] fürsprechen, fürsorgen; vgl. adhi-vaktŕ. ánu lernen, studiren (eigentlich nachsagen). â (1) jemand [A.] anrufen; (2) jemandem [D.] etwas [A.] aussprechen, zurufen. úpa (1) jemand [A.] ermuntern, antreiben; (2) in gleichem Sinne ohne ausgedrücktes Object; vgl. upavaktŕ, upavāká. prá (1) etwas [A.] verkünden, kund machen, auch (2) mit direkter oder indirekter Rede; (3) Loblied [A.] aussprechen; (4) jemand oder etwas [A.] preisen; (5) jemandem [D., L.] etwas [A.] verkünden, ankünden, anzeigen; (6) jemandem [D.] ankündigen mit angeführter Rede, die auch (7) durch íti angefügt wird; (8) jemand [A.] einem andern [D.] als [A.] verkünden; (9) jemandem [D.] etwas [A.] rühmend nennen, anpreisen; (10) für jemand [D.] etwas [A.] aussprechen; (11) jemand [A.] einem Zustande [D.] überantworten, dazu gelangen lassen. práti (1) jemand [A.] empfehlen, für ihn sprechen; (2) jemandem [D.] erwiedern mit wörtlich angeführter Rede. ví (1) jemandem [D.] etwas [A.] kund machen, auch (2) ohne [D.] oder (3) mit indirekter Rede; (4) sich streiten um [L.]. sám me. sich unterreden.

RV 1-30-4
Aufrecht: ayám u te sám atasi kapóta iva garbhadhím vácas tác cin na ohase = 13 words → word 4
सम्
sám
sám,verwandt mit sa, § 1) Präposition: mit folgendem Instr. mit, pátnībhis 207,8 uṣádbhis 6,3 (zeitlich); ŕkvabhis 706,12 § 2) Adverb: zugleich, 633,2 … apsujít; (in 818,3 zum Verb gehörig); 911,23 … jāspatyám suyámam astu; … íd 64,8 § 3) Richtungswort: zugleich, zusammen mit [I.], zusammen, oft die Bedeutung nur wenig ändernd;

RV 1-26-6
Aufrecht: yác cid dhí śáśvatā tánā deváṁ-devaṁ yájāmahe tvé íd dhūyate havíḥ = 12 word → word 3
हि
d-hi
hí (1) denn, in Behauptungen (Indic.) a) meist hinter des erste Wort des Satzes gestellt, b) hinter dem zweiten Worte des Satzes, wenn dies mit dem ersten eng zusammengehört. 2) hí bezeichnet die Thatsache (nicht als Grund der vorher erwähnten wie in 1, sondern) als allbekannte, etwa wie im Deutschen das eingeschaltete ja. 3) bei Sätzen die eine Aufforderung enthalten, um die Erfüllung derselben als eine erwartete oder erwünschte zu bezeichnen, deutsch: doch, so -- denn, a) bei Imperativsätzen, b) bei conjunctivischen Sätzen, c) bei Optativsātzen. 4) nabhí siehe für sich.



Conclusion

What does this tell in the relation of Moses to Rigveda of the german word 'bevor' conceived as a preposition instead of a conjunction?

The concept could be contained in the hebrew basic meaning 'in the middle' which is where a conjunction is - it is the conjunction in the middle between two comparable or related syntactic forms. The Rigveda forms seem in comparison to be more prepositional but there are clear aspects of conjunctional use even there. Hence one could think of this complex as telling of a first beginning of split between conjunctional and prepositional use - on this see particularly RV 1-36-3.

RV 1-32-1 'reden, sprechen, vom Rauschen des Agni' could be particularly interesting in light of the theme of my poem DDS #46. Can you hear the presence of Agni? The historic split of conjunctional and prepositional use could then be seen as visible in the later talmudic hebrew with its apparently new meaning 'the sound of boiling' - reminiscent perhaps of this 'Rauschen des Agni'. Is that the sound of a new grammatical form or use taking shape?


DDS relative #46 is absolute #58. Just for the curiosity of it, is there any relevance in TEQ #58? Could be there is. It is not so certain that the transcript from devanagari reproduces the full value of the words. Parallel text is the first part of Luke 23:56.







Sources:

Jastrow, M.: Dictionary of the Targumim, Talmud Bavli, Talmud Yerushalmi and Midrashic Literature. Judaica Treasury 2004.

VedaWeb Rigveda online

biblehub.com

Converter tool to HTML



© John Bjarne Grover
On the web 21 february 2024